„Ein Großteil aller Traumata, Neurosen, Phobien und Angststörungen kann in weniger als zehn Sitzungen vollständig aufgelöst werden“, so Klaus Bernhardt, Bestsellerautor und selbsternannter Angstexperte. In seinem Buch Panikattacken und andere Angststörungen loswerden verspricht er vollmundig „eine völlig neue Art der Angsttherapie …, die die Verarbeitungsprozesse unseres Gehirns gezielt nutzt.“
Diese neue Therapieform, die laut Klappentext ihren Ursprung in der modernen Hirnforschung finde, habe „… rein gar nichts mehr mit dem zu tun, was hierzulande als Standard bezeichnet wird“. Der Blick in das Innere des Buches erstaunt dann aber sehr. Bernhardt verwendet Methoden, die seit den siebziger Jahres des letzten Jahrhunderts zu den NLP-Standards gehören, wie wohlgeformte Ziele, VAKOG und Submodalitätenarbeit. Der Hinweis auf NLP bleibt allerdings konsequent aus.
Die genannten NLP-Herangehensweisen sind in der Tat sehr einfach und wirkungsvoll, wie Tausende NLP-Anwender bezeugen können. Darüber hinaus haben sie sich vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der modernen Neurobiologie in der Tat als sehr gehirngerecht erweisen. Die von Bernhardt versprochene Revolutionierung der therapeutischen Vorgehensweisen löst er jedoch mit keiner der vorgestellten Methoden ein.
Offenbar suchen viele Menschen mit Ängsten nach einem Rettungsanker, den sie entweder bei den etablierten Methoden nicht suchen oder vielleicht dort auch nicht finden. Da reichen dann offenbar ein paar hippe Buzzwords wie Hirnforschung, Embodiment und neuronale Plastizität sowie einige entliehene Vorgehensweisen unter neuem Namen, um eine Bewegung loszutreten.
Es gibt zahlreiche Belege dafür, dass die neueste Medizin jeweils am besten wirkt. Bernhardt bedient dieses Bedürfnis offenbar perfekt. Warum nicht an dieser Stelle von ihm lernen und bewährte Konzepte so ansprechend und anregend präsentieren, dass ihr Nutzen von Betroffenen leicht erkannt werden kann?