Archive for the 'Sinne & Wahrnehmungsfähigkeit' Category

Sich mit dem Angenehmen assoziieren

3. Juli 2009

Wir können jede Minute unseres Lebens frei wählen, auf welche Art wir uns selbst und die Welt wahrnehmen.  Als unmittelbar  Beteiligte … Oder als Zuschauer, die  emotional neutral auf sich selbst und auf das Geschehen blicken können.

Prüfen Sie doch einmal, ob Sie diese Wahlmöglichkeit bewusst in Ihrem Leben nutzen.

Wenn das Leben Angenehmes zu bieten hat, ist es wunderbar, mitten in diesem Moment zu sein und mit allen Sinnen  zu genießen. Im NLP wird diese Haltung Assoziation genannt. Weniger angenehme Situationen fühlen sich besser an, wenn Sie in die Zuschauerposition gehen, die Dissoziation.

Mit diesen beiden Zuständen können Sie spielen. Beispielsweise ist es nicht sinnvoll, Unangehmes mit hoher Intensität und ohne emotionale Distanz zu erleben. Gehen Sie also in die Dissoziation.

Umgekehrt erhöht es nicht die Lebensqualität, das Schöne im Leben dissoziert wahrzunehmen. Bei netten menschlichen Begegnungen, bei einem guten Essen und anderen erfreulichen Begebenheiten fühlte es sich am besten an, mit wachen Sinnen assoziiert zu erleben.

Schon nach kurzer Zeit werden Sie  merken, wie viel Schönes  es in Ihrem Leben gibt. Und Sie werden feststellen, wie souverän Sie auf einmal mit dem Unbill des Lebens umgehen können.

Magische Fähigkeiten trainieren

3. März 2009

01

Magie fasziniert. Beispielsweise, wenn professionelle „Gedankenleser“ wie Thorsten Havener ihr Können auf der Bühne demonstrieren. Zwar glauben wir nicht wirklich an Übersinnliches oder Hellseherei. Aber die außergewöhnlichen Fähigkeiten der Magiere schlagen uns in ihren Bann.

Doch was passiert, wenn der Magier uns dazu einlädt, genau dieses magische Tun in unseren Alltag zu integrieren?

Haveners Botschaft: Die Kunst des Gedankenlesens beruht auf Fähigkeiten, die jedem von uns zur Verfügung stehen. Eine geschulte Wahrnehmung, ein Blick für die Körpersprache unseres Gegenübers sowie ein gezielter Umgang mit Sprache eröffnen uns Fähigkeiten, die uns bislang beinahe hellseherisch vorkamen.

Haveners Quellen: Neben den Studien von Samy Molcho zur Körpersprache sowohl das Neurolinguistische Programmieren als auch die Techniken der Hypnose nach Milton Erickson.

Haveners Leistung: Uns für unsere eigenen magischen Qualitäten zu sensibilisieren, ohne dabei zu verschweigen, welch intensiven Trainings die Nutzung dieser Fähigkeiten bedarf.

Nehmen Sie die Herausforderung an?

Mit Nähe und Distanz spielen

8. Januar 2009

061

Das Spiel mit Nähe und Distanz kennen Sie aus Ihrer Erfahrung mit Zeit. Je weiter wir uns zeitlich von einem Ereignis entfernen, um so blasser wird die damit verknüpfte Erinnerung. Ob beabsichtigt oder nicht.

Warum also nicht aktiv Nähe oder Distanz wählen, wenn Sie ein Geschehen auf eine angenehme Art erleben wollen?

Wenn Sie sich beispielsweise in einem Konflikt befinden und emotional geladen sind, können Sie sich eine Zeitreise in die Zukunft gönnen. Wie wirkt der Konflikt aus mehrjährigem Abstand auf Sie? Welche Erkenntnisse gewinnen Sie aus der Distanz?

Umgekehrt können Sie auch Entfernungen verringern und engeren Kontakt mit Geschehnissen und Personen aufnehmen. Wie fühlt es sich an, wenn Sie sich ganz in ein angenehmes Erlebnis Ihrer Wahl hineinbegeben? Mit allen Sinnen dabei sind? Eben auf eine angenehme Weise mittendrin?

Mit etwas Übung können Sie nun entscheiden, wie nah oder fern Sie am Geschehen teilhaben wollen.

Die eigene mentale Landkarte kennen lernen

6. November 2007

baum.jpg

 

Alles, was wir von der Welt erleben, erleben wir vermittelt durch unsere Sinne, sprich: durch das Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken. Aus diesen Sinneseindrücken bilden wir dann unsere ganz persönliche mentale Landkarte von der Welt.

Was das für unseren Alltag bedeutet? Je besser wir wahrnehmen können, umso präziser ist unsere Landkarte von der Welt und umso leichter fällt uns die Orientierung in allen Bereichen unseres Lebens.

Es lohnt sich also, in die Schärfung unserer Sinne zu investieren. Mit NLP, dem Neurolinguistischen Programmieren, steht eine praktische Anleitung zur Sinnesschulung und zur bewussten Erweiterung des Wahrnehmungsspektrums zur Verfügung.

Schritt für Schritt schult Sie NLP, noch genauer hinzuschauen, hinzuhören und hinzufühlen. So wächst die Bewusstheit für sich selbst und für andere.

Doch mit Training nimmt nicht nur die Fülle der bewusst aufgenommenen Sinneswahrnehmungen zu. Sie lernen auch, immer klarer zwischen Wahrnehmungen und Interpretationen von Wahrnehmungen zu trennen.

Denn oft beurteilen wir Situationen auf der Grundlage alter Erfahrungen und Wertungen, anstelle aktuelle Eindrücke wichtig zu nehmen. Im ungünstigsten Fall kann das zur Folge haben, dass Sie Ihre Entwicklung einschränken und Probleme oder Kommunikationsstörungen zementieren.

Mit NLP bringen Sie gerade dort Bewegung in Ihr Leben, wo neue Einstellungen Entwicklung fördern können. Sie erweitern und verfeinern Ihre mentale Landkarte dergestalt, dass auch in zuvor als schwierig bewerteten Fällen plötzlich Lösungen in Ihr Sichtfeld treten können.

Denn wenn Sie sich Ihre Lebenserfahrung wie eine mehr oder weniger gut entwickelte Landkarte der Welt vorstellen, gibt es keinen Hinderungsgrund, eine Korrektur oder eine sinnvolle Anpassung dieser Landkarte an die gegenwärtigen Gegebenheiten vorzunehmen.

Der Intuition vertrauen lernen

8. Oktober 2007

baum-gros.jpg

2005 erschien in den USA ein Buch, das noch im selben Jahr auch in Deutschland zum Bestseller werden sollte: Blink! Die Macht des Moments, von Malcom Gladwell. Seine These: Intuitiv treffen wir in Bruchteilen von Sekunden Entscheidungen, die besser sind als das Ergebnis langer Überlegungen oder Studien.

Das Erstaunliche an dem Erfolg dieses Buches: Was Gladwell über das Tempo und die Zuverlässigkeit unseres Unbewussten sagt, ist eigentlich seit langem bekannt. Doch wir tun uns immer wieder schwer, einer Fähigkeit Vertrauen zu schenken, die sich scheinbar außerhalb unserer Kontrolle befindet.

Eigentlich kein Wunder in einer Welt, in der das rational-analytische Denken eine dominante Stellung einnimmt. Solange unsere Denkkultur der Intuition keinen Stellenwert einräumt, wird die Macht des unbewussten Wissens wohl immer wieder neu entdeckt.

Anders im NLP. Das Neurolinguistische Programmieren hat eine inzwischen über dreißig Jahre alte Denktradition herausgebildet, die sich zu gleichen Teilen aus dem Rational-Analytischen und dem Ganzheitlich-Intuitiven speist. NLP leistet, was Malcom Gladwell als Lernweg nur anzudeuten vermag: „Wenn unsere Spontanentscheidungen in die falsche Richtungen gehen, dann tun sie das aus ganz bestimmten und immer wiederkehrenden Gründen, und diese Gründe können wir erkennen und verstehen“ (S. 21).

Diesen Weg beschreitet das NLP. Der Schlüssel zum Vertrauen auf die eigene Intuition ist die Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit. Je wacher Ihre Sinne, um so valider werden die Ergebnisse Ihrer Bauchentscheidungen sein. So schnell wie ein Augenzwinkern oder „Blink“ wird Ihr Unbewusstes die richtige Schlussfolgerung ziehen.

Und dabei die Fähigkeiten beibehalten, die Ihnen ein kritisch-rationales Bewusstsein schenkt. Denn NLP zeigt nicht nur, wie Sie Schritt für Schritt Ihre Sinne schärfen können. Es bietet auch zahlreiche Herangehensweisen, um Unbewusstes bewusst werden zu lassen.

So steht Ihnen die Möglichkeit offen, von Ihrem gesamten Erfahrungsschatz zu profitieren und ganzheitliches Wissen entstehen zu lassen – Kopf und Bauch in einer sinn-vollen Lösung vereint.

%d Bloggern gefällt das: