Posts Tagged ‘Intuition’

Die Neuro-Biologie der Kommunikation verstehen

2. Januar 2014

Der Hirnforscher Christian Keysers, Spezialist für Spiegelneuronen und die Empathiefähigkeit unseres Gehirns, geht der Frage nach, Warum wir verstehen, was andere fühlen. Wissenschaftlich profund und anschaulich zugleich vermittelt er, wie unsere Gehirne miteinander kommunzieren. Er zeigt, wie die Schaltkreise funktionieren, die die verschiedenen Teile unseres Gehirns, unseres Körper und die Gehirne anderer Menschen miteinander verbinden.

Wer sich professionell mit Kommunikation beschäftigt, kann mit diesem Buch nicht nur seinen theoretischen Horizont für die systemische Komplexität der Kommunikation enorm vertiefen. Auch das praktische Verständnis für wirkungsvolle Kommunikation wächst.

Empathie, so Keysers, hat zwei Seiten: Zum einen ermöglichen uns unsere Spiegelneuronen, die Ziele und Beweggründe anderer Menschen aus deren Perspektive wahrzunehmen. Zum anderen erlauben sie uns, die Gefühle der Anderen mitzuempfinden. Ist der erste Vorgang ein geistiger Prozess, der sich im Medium Sprache abspielt, so wirkt sich der zweite Empathievorgang unmittelbar auf unser körperliches Empfinden aus. Wir können andere mittels Empathie nicht nur verstehen, sondern auch ihre Gefühle fühlen.

Wer Empathie nutzen will, muss jedoch auch investieren. Empathie setzt Wahrnehmung und damit Interesse voraus. Erst wenn wir unsere Sinne auf unsere Mitmenschen ausrichten, reagiert unser Gehirn mit Empathie. Je ähnlicher andere Menschen sind, umso leichter ist unser Interesse und damit unser Einfühlungsvermögen geweckt.

Empathie ist immer auch eine Art Simulation des Wahrgenommenen in unserem eigenen Inneren. Daher gilt umgekehrt, dass Verschiedenheit das Einfühlungsvermögen fehlleiten kann. Das Spiegelsystem kann lügen, so Keysers Formulierung. Durch Projektion läuft unsere Intuition schon mal in die Irre und verführt uns, dem anderen unsere eigenen Themen zu unterstellen. Hier hilft nur eine Schulung der Wahrnehmung des eigenen Selbst und der Mitmenschen. 

Intuition im Unternehmen nutzen

28. Februar 2011

Wieviel Intuition verträgt Ihr Unternehmen? Diese Frage hat sich der Trainer und Berater Andreas Zeuch in seinem Buch Feel it! gestellt.

Die einfache Antwort: Intuition spielt im Beruf eine genauso bedeutsame Rolle wie im Privatleben. Denn gerade im Management können Entscheidungen und Handlungen nur unter Einbeziehung des Unbewussten getroffen werden. Intution ersetzt allerdings nicht unternehmerische Rationalität, sondern braucht die Einbindung in eine, wie Zeuch es nennt, „effektive Entscheidungskultur“.

Intuition im Unternehmen vesteht Zeuch also nicht als das unreflektierte Vertrauen auf ein persönliche Bauchgefühl. Vielmehr ist sie eine Führungskompetenz, die geschult und in die entsprechende Einscheidungskultur integriert werden will.

Und wie Intution geschult werden kann? Auch dazu gibt Zeuch eine Anleitung. Die wichtigsten Stichworte aus dieser Anleitung: Achtsamkeit und Wahrnehmung.

Der Intuition vertrauen lernen

8. Oktober 2007

baum-gros.jpg

2005 erschien in den USA ein Buch, das noch im selben Jahr auch in Deutschland zum Bestseller werden sollte: Blink! Die Macht des Moments, von Malcom Gladwell. Seine These: Intuitiv treffen wir in Bruchteilen von Sekunden Entscheidungen, die besser sind als das Ergebnis langer Überlegungen oder Studien.

Das Erstaunliche an dem Erfolg dieses Buches: Was Gladwell über das Tempo und die Zuverlässigkeit unseres Unbewussten sagt, ist eigentlich seit langem bekannt. Doch wir tun uns immer wieder schwer, einer Fähigkeit Vertrauen zu schenken, die sich scheinbar außerhalb unserer Kontrolle befindet.

Eigentlich kein Wunder in einer Welt, in der das rational-analytische Denken eine dominante Stellung einnimmt. Solange unsere Denkkultur der Intuition keinen Stellenwert einräumt, wird die Macht des unbewussten Wissens wohl immer wieder neu entdeckt.

Anders im NLP. Das Neurolinguistische Programmieren hat eine inzwischen über dreißig Jahre alte Denktradition herausgebildet, die sich zu gleichen Teilen aus dem Rational-Analytischen und dem Ganzheitlich-Intuitiven speist. NLP leistet, was Malcom Gladwell als Lernweg nur anzudeuten vermag: „Wenn unsere Spontanentscheidungen in die falsche Richtungen gehen, dann tun sie das aus ganz bestimmten und immer wiederkehrenden Gründen, und diese Gründe können wir erkennen und verstehen“ (S. 21).

Diesen Weg beschreitet das NLP. Der Schlüssel zum Vertrauen auf die eigene Intuition ist die Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit. Je wacher Ihre Sinne, um so valider werden die Ergebnisse Ihrer Bauchentscheidungen sein. So schnell wie ein Augenzwinkern oder „Blink“ wird Ihr Unbewusstes die richtige Schlussfolgerung ziehen.

Und dabei die Fähigkeiten beibehalten, die Ihnen ein kritisch-rationales Bewusstsein schenkt. Denn NLP zeigt nicht nur, wie Sie Schritt für Schritt Ihre Sinne schärfen können. Es bietet auch zahlreiche Herangehensweisen, um Unbewusstes bewusst werden zu lassen.

So steht Ihnen die Möglichkeit offen, von Ihrem gesamten Erfahrungsschatz zu profitieren und ganzheitliches Wissen entstehen zu lassen – Kopf und Bauch in einer sinn-vollen Lösung vereint.

%d Bloggern gefällt das: