Wer sind wir? Haben wir von Beginn unseres Lebens an einen Charakter, festgelegt durch Gene und erste, frühkindliche Erfahrungen? Kommen wir mit Persönlichkeitsstrukturen zur Welt, die nur noch in einem begrenzten Rahmen veränderbar sind? Der Psychologe und Neurophysiologe Niels Birbaumer spricht stattdessen in seinem Buch Dein Gehirn weiss mehr, als Du denkst von der „schier unbegrenzte[n] Formbarkeit des Gehirns.“
Seine Überzeugung: Das Gehirn ist gleichgültig. Es lebt keinen bei unserer Zeugung angelegten charakterlichen Plan. Stattdessen ist es von Anfang unseres Lebens an darauf ausgerichtet, erwünschte und belohnende Effekte zu erzielen. Verändern sich die Belohungsstrukturen, verändert sich auch das Gehirn. Es lernt dann bereitwillig und noch bis ins hohe Alter um. Nur wenige unserer Anlagen hält Birbaumer für festgelegt und unveränderbar.
Seine Schlussfolgerung: Wir haben einen großen Einfluss auf unser Denken. Wir sind nicht das Opfer einer stabilen, nur wenig formbaren Persönlichkeit. Stattdessen bilden wir unsere Persönlichkeit und unsere Fähigkeiten täglich in Auseinandersetzung mit der Umwelt heraus. Wie ein Muskel lässt sich das Gehirn trainieren.
Als einen Weg zu diesem Ziel stellt er das Neurofeedbacktraining vor. Ein Training, das ermöglicht, Hirnvorgänge selbst zu kontrollieren. Sogar bei Krankheiten wie ADHS, Parkinson oder Demenz hat sich diese Methode bewehrt. Eine Ermunterung auch für alle Gesunden, die in ihrem Leben neue Wege gehen wollen.