Eine wichtige Vorannahme des NLP lautet: Jeder Mensch verfügt jederzeit über alle notwendigen Fähigkeiten, um seine persönlichen Ziele zu erreichen und seine Probleme zu lösen.
Doch das Merkmal einer Krisensituation ist, dass wir unsere eigenen Ressourcen nicht mehr wahrnehmen können.
Wie ist es möglich, wieder mit seinen eigenen Stärken in Kontakt zu kommen?
Der wichtigste Schritt aus einer Krise ist ein Wechsel der Betrachtungsweise. Wann immer wir meinen, keine Wahl zu haben, empfiehlt sich das Spiel mit allen nur erdenklichen Möglichkeiten. Was kann die jetztige Situation noch bedeuten? Welche Chancen ergeben sich aus dieser Konstellation? Wie bewerten meine besten Freunde die Lage?
Denn das zentrale Merkmal der Krise ist unser Eindruck, dass es keine andere als die gerade wahrgenommene negative Perspektive gibt. Ein spielerisches Erwägen von Betrachtungsmöglichkeiten reicht daher oft aus, um den Blick wieder auf unsere Fähigkeiten und Kompetenzen richten zu können. Jede neu gefundene Option selbst ist ein Beleg für unseren Ressourcenreichtum und unsere Flexibilität.
Wenn dieser wichtige Schritt getan ist, gibt es weitere Ansätze, um die eigenen Ressourcen wiederentdecken zu können. Zum Beispiel durch den Rückgriff auf die Vergangenheit. Wann habe ich bereits vergleichbare Krisen überwunden und was half mir besonders dabei?
Auch ein Zugriff auf die Zukunft kann sehr hilfreich sein: Wie werde ich meine jetztige Situation in zehn Jahren bewerten? Was werde ich über meine eigenen Ressourcen hinzugelernt haben? Spielen Sie einfach weiter mit Möglichkeiten, Zeitperspektiven und Entwicklungen herum.
Und wenn Sie nach einigem Ausprobieren immer noch den Eindruck haben sollten, mitten im Problem zu stecken, sollten Sie sich nicht davor scheuen, den Weg nach außen zu gehen. Am leichtesten fällt uns eine Perspektiverweiterung im Gespräch mit Menschen, die uns gut zuhören und unsere Situation respektieren.
In den meisten Fällen werden Sie als Gesprächspartner Familienmitglieder oder gute Freunde in Anspruch nehmen. Manchmal bietet sich aber auch die Unterstützung eines Coachs an. Ein guter Coach gibt keine Ratschläge, sondern führt Sie methodisch gezielt an Ihre eigenen Lösungsfähigkeiten heran.