Posts Tagged ‘Ressource’

Die eigenen Ressourcen wiederfinden

21. April 2008

Eine wichtige Vorannahme des NLP lautet: Jeder Mensch verfügt jederzeit über alle notwendigen Fähigkeiten, um seine persönlichen Ziele zu erreichen und seine Probleme zu lösen.

Doch das Merkmal einer Krisensituation ist, dass wir unsere eigenen Ressourcen nicht mehr wahrnehmen können.

Wie ist es möglich, wieder mit seinen eigenen Stärken in Kontakt zu kommen?

Der wichtigste Schritt aus einer Krise ist ein Wechsel der Betrachtungsweise. Wann immer wir meinen, keine Wahl zu haben, empfiehlt sich das Spiel mit allen nur erdenklichen Möglichkeiten. Was kann die jetztige Situation noch bedeuten? Welche Chancen ergeben sich aus dieser Konstellation? Wie bewerten meine besten Freunde die Lage?

Denn das zentrale Merkmal der Krise ist unser Eindruck, dass es keine andere als die gerade wahrgenommene negative Perspektive gibt. Ein spielerisches Erwägen von Betrachtungsmöglichkeiten reicht daher oft aus, um den Blick wieder auf unsere Fähigkeiten und Kompetenzen richten zu können. Jede neu gefundene Option selbst ist ein Beleg für unseren Ressourcenreichtum und unsere Flexibilität.

Wenn dieser wichtige Schritt getan ist, gibt es weitere Ansätze, um die eigenen Ressourcen wiederentdecken zu können. Zum Beispiel durch den Rückgriff auf die Vergangenheit. Wann habe ich bereits vergleichbare Krisen überwunden und was half mir besonders dabei?

Auch ein Zugriff auf die Zukunft kann sehr hilfreich sein: Wie werde ich meine jetztige Situation in zehn Jahren bewerten? Was werde ich über meine eigenen Ressourcen hinzugelernt haben? Spielen Sie einfach weiter mit Möglichkeiten, Zeitperspektiven und Entwicklungen herum.

Und wenn Sie nach einigem Ausprobieren immer noch den Eindruck haben sollten, mitten im Problem zu stecken, sollten Sie sich nicht davor scheuen, den Weg nach außen zu gehen. Am leichtesten fällt uns eine Perspektiverweiterung im Gespräch mit Menschen, die uns gut zuhören und unsere Situation respektieren.

In den meisten Fällen werden Sie als Gesprächspartner Familienmitglieder oder gute Freunde in Anspruch nehmen. Manchmal bietet sich aber auch die Unterstützung eines Coachs an. Ein guter Coach gibt keine Ratschläge, sondern führt Sie methodisch gezielt an Ihre eigenen Lösungsfähigkeiten heran.

Ziele erreichen und Wünsche realisieren

21. Juni 2007

Leben heißt Bewegung. Und Bewegung heißt Richtung. Unsere Ziele, Wünsche, Träume und Ideen sind der Stoff, aus dem unser Leben seine ganz persönliche Richtung gewinnt.

Doch nicht immer wissen wir, wie wir losgehen können. Manchmal zweifeln wir auch, ob wir unsere ganz individuellen Wünsche und Träume wirklich erst nehmen sollen. NLP ist eine Methode, mit der Menschen realistische Wege zur Verwirklichung ihrer Wünsche entdecken.

Schritt für Schritt finden Sie mit NLP heraus, wofür es sich für Sie persönlich lohnt, zielorientiert loszugehen. Sie entwickeln dann ein maßgeschneidertes, sprachlich wirkungsvoll formuliertes Ziel und zugleich einen Plan, der Ihnen auf dem Weg zur erfolgreichen Umsetzung die Richtung weist.

NLP formuliert jedes Ziel so, dass unser aus der Bewegung hervorgegangener Geist möglichst schnell „begreift“, in welche Richtung wir ihn mobilisieren wollen. Ziele werden daher im NLP immer positiv, aktiv und in der Gegenwartsform formuliert. So versteht unser Unbewusstes leichter, worin seine Aufgabe besteht.

„Wenn ich Freunde finde, die mitmachen, werde ich demnächst mit dem Rauchen aufhören“ gehört zu den Zielformulierungen, die nur mühsam und eher selten zum gewünschten Erfolg führen. Eine mögliche Alternative: „Ich lebe gesund und genieße täglich meinen angenehm frischen Atem.“

Das nach den Regeln des Gehirns formulierte Ziel wird wirkmächtiger, wenn Sie Ihre Sinne mobilisieren. Mit den fünf Sinnen Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken nehmen Menschen nicht nur Erfahrungen mit der Außenwelt auf. Mit ihnen bilden sie auch innerlich die mentale Landkarte ab, an der sie ihre Bewegungen orientieren. Ist Ihr inneres Bild von der Zukunft möglichst präzise und vollständig, kommen Sie auch schnell an Ihr Ziel.

Prüfen Sie für sich: Gefällt Ihnen, was Sie am Zielort sehen? Fühlt es sich gut an, dort zu sein? Hören Sie Ihren eigenen positiven Kommentar? Wenn es sich für sie lohnt, machen Menschen sich immer zügig auf den Weg.

Die Sinne halten außerdem Erfahrungswissen bereit, das bei der Zielerreichung nützlich sein kann. Erinnern Sie sich an Erfolge, die Sie darin bestärken, auch dieses Mal zum Ziel zu kommen? Ist Ihnen noch das tolle Gefühl bewusst, dass Sie dabei empfunden haben? Können Sie innere Bilder von Situationen mobilisieren, die Ihnen Ihre ganz besonderen Fähigkeiten vor Augen führen? Hören Sie diese innere Stimme, die Ihnen Hochachtung zollt?

Jede einzelne positive Erinnerung, im NLP Ressource genannt, bestärkt Sie darin, auch auf kommende Ziele gut vorbereitet zu sein.

Schließlich absolvieren Sie einen „inneren“ Probelauf in Richtung Ziel und testen, welche Folgen die Zielerreichung für ihr Leben haben wird. So können Stolpersteine auf dem Weg bereits vorgedacht und dann besonnen beiseite geräumt werden.

Am Ende des Verfahrens sind Sie nicht nur ihrem Ziel ein großes Stück näher gekommen. Sie beherrschen auch eine Methode, mit der Sie immer wieder neue Ziele in Angriff nehmen können.

Konflikte ressourcevoll lösen

20. Juni 2007

gruppe.jpg

Wie entstehen Konflikte? Was passiert, wenn wir uns streiten? Wie können wir Konflikte so lösen, dass sich aus unterschiedlichen Wahrnehmungen und Überzeugungen anstelle einer verletzenden Auseinandersetzung ein friedfertiger Ausgleich der Standpunkte entwickeln kann?

Eine wesentliche Voraussetzung dazu ist, sich selbst und die eigenen Gefühle im Konfliktfall besser zu verstehen.

Mit Hilfe von NLP kann jeder von uns lernen, den Weg zum respektvollen Umgang mit Konflikten beim eigenen „Ich“ zu starten. Wenn wir uns in einem guten emotionalen Zustand befinden und auch im Konfliktfall Zugriff auf unsere persönlichen Fähigkeiten haben, können wir unsere Interessen wirkungsvoll geltend machen und dabei zugleich den Standpunkten anderer die nötige Achtung zollen.

NLP vermittelt daher in erster Linie die Fähigkeit, die eigenen Gefühle, Einstellungen und Werte im Konflikt- und Streitfall besser wahrzunehmen und zu verstehen. Wenn Menschen bewusst erkennen, wie negative Konflikt-Emotionen und offener Streit entstehen, können sie alte Konfliktsituationen aus einer neuen Perspektive betrachten und zusätzliche Handlungsoptionen erkennen.

In einem nächsten Schritt geht es darum, die eigenen „Streitknöpfe“ bzw. die „Streitschleifen“ zwischen Streitpartnern aufzulösen und durch ressourcevolles Handeln Streit in die richtigen Bahnen zu lenken. Die wichtigsten Fragen lauten in diesem Zusammenhang: Welche Stimmlage und welcher Gesichtsausdruck mein Gegenübers versetzt mich in Streitlaune? Welche Reizwörter machen mich ärgerlich? Welche Themen provozieren mich regelmäßig? An welchen persönlichen Werten „kratzt“ das Verhalten meines Gegenübers? Wie kann ich trotz Meinungsverschiedenheiten einen guten persönlichen Zustand wahren?

Wenn wir dann unsere „Streitknöpfe“ entmachtet haben, können wir souverän mit dem Handwerkszeug für ressourcevolle Konfliktlösungen umgehen: Aktiv zuhören, Ich-Botschaften formulieren, produktives Feedback geben und respektvoll Fragen stellen lauten die Stichworte in diesem Zusammenhang.

%d Bloggern gefällt das: