Lässt sich die Kunst erlernen, andere Menschen mit Sprache zu motivieren? Gibt es Methoden, Menschen besser zu verstehen? In Sprache der Motivation präsentieren die NLP-Trainer Evelyne Maaß und Karsten Ritschl auf anschauliche Art die NLP-Metaprogramme, mit denen wir motivierende Denkmuster erkennen und sprachlich aufgreifen können.
Die NLP-Metaprogramme sind inhaltsfreie Programme, die unsere Wahrnehmung lenken und sich in Denk- und Verhaltensmustern sowie Bewegungs- und Sprachmustern niederschlagen. Jedes Individuum verfügt über einen individuellen Kanon an interagierenden Metaprogrammen und lässt sich durch sie motivieren.
Die Sprache der Motivation sprechen heißt, Metaprogramme beim Gegenüber zu erkennen und sich auf seine Sprache einzuschwingen. Das erleichtert nicht nur das gegenseitige Verständis, sondern mobilisiert auch Handlungsenergien.
Motivations-Profile darf man allerdings nicht als statische Persönlichkeits-Profile missverstehen. Jedes einzelne Muster ist veränderbar und hängt überdies vom Kontext ab. Das macht die Auseinandersetzung mit Motivations-Profilen nicht nur fruchtbar für das Selbstmanagement, sondern zum Beispiel auch für das Coaching, bei dem es ja um leichtere Weg zur Zielerreichung geht.