Posts Tagged ‘Team Coaching’

Team-Coaching oder Training?

21. August 2019

gruppe

Team-Coaching, Training, Schulung, Workshop oder Beratung – diese Begriffsvielfalt erschwert es den Kunden in Unternehmen und Organisationen, die für sie passende Leistung gezielt nachzufragen. Zumal Coaching in den Medien als Modewort oft bedeutungsgleich mit den anderen genannten Begriffen genutzt wird. Was genau unterscheidet ein Team-Coaching von einer Trainingsmaßnahme? Wann ist welche Methode geeiget? Und wann kommt die Beratung ins Spiel?

Coaching ist die Begleitung von Menschen beim Entwickeln eigener Lösungsideen für Probleme, Herausforderungen und Ziele. Team-Coaching zielt auf einen Prozess, bei dem die Teammitglieder ihre Lösungskompetenzen im Miteinander erkennen, weiterentwickeln und selbsttätig Antworten auf ihre Fragen finden. So können Workshops, wenn dabei das Team im Mittelpunkt steht, eine Methode des Team-Coachings sein. Die Aufgabe des Teamcoachs besteht darin, die Prozesse im Team methodisch anzustoßen und kommunikativ zu begleiten.

Ein solches Team-Coaching eignet sich vor allem zur Entwicklungsförderung und zur Stärkung der Teamidentität, zur Verbesserung der Kommunikation sowie zur Steigerung der Motivation und Leistungsfähigkeit. Insbesondere in Zeiten des Team- und Organisationswandels hilft es dabei, den eigenen Standort zu bestimmen, Neuorientierungen einzuleiten und Ziele zu finden. Es kann aber auch als Mittel zur Krisenbewältigung und Konfliktlösung eingesetzt werden. Team-Coaching ist, im Vergleich zum Einzelcoaching, eine relativ junge Leistung. Im Zuge des Trends zur stärkeren Selbstorganisation und zur Agilität in Teams nimmt seine Bedeutung jedoch schnell zu.

Im Gegensatz zu Coaching sind Trainings und Schulungen Maßnahmen, Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln sowie zu schulen. Der Trainer erfüllt die Aufgabe, das zu vermittelnde Know-how nach modernen didaktischen Prinzipien interessant und nachhaltig zu präsentieren. Selbstverständlich gilt es auch bei seiner Tätigkeit, gruppendynamische Prozesse zu berücksichtigen und im Sinne eines guten Lernprozesses zu steuern. In Organisationen kann es daher vorkommen, dass der Trainer aufgrund der Spannungen im Team zeitweilig auf den Coach-Modus umschalten muss. Doch letztendlich steht beim Training immer ein inhaltliches Thema im Mittelpunkt.

Aber ob man nun als Coach oder Trainer angefragt wird – zu den zentralen Aufgaben gehört es, im Vorgespräch genau zu klären, welche Leistung für das Team zum gegebenen Zeitpunkt in Frage kommt. Bei den Auftragsklärungsgesprächen ist deshalb immer auch eine gute Beratung gefragt. Wenn zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer keine Auftragsklarheit gefunden werden kann oder wenn der Coach bzw. der Trainer der Meinung ist, den Auftrag in der gewünschten Form nicht erfolgversprechend einlösen zu können, gehört es zur Seriösität, einen solchen Auftrag nicht anzunehmen.

Mit Gruppen und Teams arbeiten

16. Dezember 2013

gruppe1

Noch vor wenigen Jahren war Coaching vorwiegend Einzelcoaching; das Coaching von Gruppen und Teams vor allem ein Schlagwort, das sich in den Leistungskatalogen der Coaching-Anbieter wiederfand. Doch inzwischen gehört Gruppen- und Teamcoaching zur gelebten Praxis in Unternehmen. Ein Klassiker für die Arbeit in und mit Teams, das Praxisbuch von Manfred Gellert und Claus Nowak, sollte daher auch nicht im Bücherschrank des Coachs fehlen.

Denn das Buch löst ein, was es im Titel verspricht: Absolut praxisgerecht vermittelt es insbesondere in den ersten beiden Teilen, was ein Coach beim Gruppen- und Teameinsatz beachten muss. Von der Vertragsgestaltung über die Rollenklärung bis zur Dynamik in Gruppen und Teams sowie in Organisationen: Checklisten und Werkzeugkästen schaffen Überblick und bieten praktische Anleitungen. Anregungen zur Selbstreflexion erlauben dem Coach, in Metaperspektive zu seinem eigenen Handeln zu gehen.

Alles in allem: Das Praxisbuch liefert einen tragfähigen Leitfaden auf hohem Niveau, ohne den Anwender an eine bestimmte Kommunikationsmethode zu binden. Ob systemischer NLP-Coach, Anwender der themenzentrierten Interaktion oder Transaktionsanalytiker: Hier findet jeder Hilfestellungen für sein tägliches Tun.

%d Bloggern gefällt das: