Posts Tagged ‘Teamcoaching’

Teamcoaching professionalisieren

7. Juli 2022

Aktuelle Marktdaten belegen, dass der Anteil der Team- und Gruppencoachings am Gesamt-Coachingmarkt beträchtlich zugenommen hat. Beinahe 37 Prozent aller Coachings finden inzwischen in Teams und Gruppen statt. Es ist daher an der Zeit, das Teamcoaching, das bislang auch in vielen Ausbildungen eine eher untergeordnete Rolle gespielt hat, weiter zu professionalisieren. Svenja Hofert und Thorsten Visbal wollen in ihrem 2021 erschienenen Buch zeigen „wie Teams funktionieren und wann sie effektiv arbeiten„.

Das große Plus dieses Grundlagenwerks: Von Begriffsdefinitionen über die Diskussion von Wertehaltungen und Grundannahmen, von gruppendynamischen Phänomenen und Rollenklärungen bis zur Auflösung von Konflikten, vom Teamcoaching in Präsenz bis zur Remote-Arbeit führen die Autoren in alle Facetten des Teamcoachings ein. Klassische Modelle und Tools wie zum Beispiel die Teamuhr nach Tuckman werden ergänzt durch moderne Herangehensweisen, zum Beispiel agile Spiele.

Einzig und allein die Dichte der beschriebenen Methoden, zumeist in tabellarischer Form, dürfte für den Einsteiger in das Teamcoaching eher abschreckend als animierend sein. Denn die damit verbundene Abstraktheit erschwert es, in eine praktische Umsetzung zu gehen. Insofern ist das Buch eher ein Nachschlagewerk für Profis, die sich in kurzer Zeit in eine Thematik einarbeiten wollen.

Sehr hilfreich sind die systemischen Grundannahmen, die die Autoren formulieren: „Ich bin selbst die wichtigste Intervention“ verweist auf die Bedeutung, die der geschulten Rollenklarheit und der metaperspektischen Grundhaltung eines Teamcoachs zukommt. „Ohne Emotionen bewegt sich nichts“ spiegelt das Wissen darum, dass Veränderung nur mit neuronalem „Feuer“ gelingt. „Alles hat zwei Seiten“ klingt zunächst banal, fördert aber die geistige Flexibilität. „Nur Verhalten zählt“ hilft, hinter die Fassade der Bewertungen zu schauen.

Und nicht zuletzt die Annahme „Entwicklung vor Zufriedenheit“ schützt davor, vordergründige Lösungen zu finden. Die Beobachtung der Autoren: „Ist die Zeit … reif, dann führt der Weg zu einer neuen Erkenntnis fast immer über eine Irritation und selten über sofortiges lautes Hurra.“

Jeder Coach ist anders

17. Juni 2022

Die gerade veröffentlichte Rauen Coaching-Marktanalyse 2022, der die Daten von 407 befragten Coachs zugrunde liegen, analysiert die Entwicklung des Coachingmarkts im zweiten Jahr der Pandemie. Besonders auffällig: Online-Coaching ist mit einem Anteil von 45% inzwischen zum Standardformat vor dem Präsenz-Coaching (44,1%) geworden. Außerdem hat der Anteil der Team- und Gruppencoachings beträchtlich zugenommen. Betrug er 2021 noch insgesamt 23,16%, beläuft er sich nun auf 36,69% des Coaching-Markts. Vieles deutet darauf hin, dass Konflikte ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung sind.

Noch eine weitere wichtige Erkenntnis der Analyse: Den prototypischen Coach gibt es eigentlich nicht. Besonders deutlich wird dies bei einem Blick auf die Zielgruppen. Obgleich die Mehrheit der Coachs über eine akademische Ausbildung verfügt und häufig bereits mehrere Jahre Führungstätigkeit nachweisen kann, coachen sie doch die unterschiedlichsten Zielgruppen, verbunden mit stark variierenden Einkommenschancen. Den größten Anteil am Coaching-Markt machen Privatpersonen mit beruflichen Anliegen aus (48,3%) aus, gefolgt von Führungskräften im Mittleren Management (43,84%). Aber auch der Anteil der Schulpflichtigen, Studierenden und Arbeitslosen am Zielgruppenspektrum nimmt zu.

Insgesamt ist im vergangenen Jahr der Coaching-Anteil an der Jahresarbeitszeit von Coachs von 33,19% auf 45,16% gestiegen. Das durchschnittliche Honorar, das bereits im vergangenen Jahr mit EUR 175,83 rückläufig war, ist dagegen auf EUR 164,65 gesunken. Allein die Soloselbstständigen mit freien Mitarbeitern konnten ihr Einkommen im Vergleich zum Vorjahr verbessern. Insgesamt nimmt die Zahl der Soloselbstständigen am Markt zugunsten von Coaching-Unternehmen ab. Waren 2021 Coachs mit geringerer Berufserfahrung noch erfolgreicher als ihre Kollegen mit langjähriger Erfahrung, so hat sich 2022 dieser Trend 2022 wieder umgekehrt.

Coaching wird in über der Hälfte aller Fälle (50,58%) vom Unternehmen finanziert. 33,28% aller Coachings zahlen die Klienten selbst. Alle übrigen Coachings werden von Weiterbildungsträgern, der Arbeitsagentur oder anderen Trägern ermöglicht. Das wichtigste Coaching-Thema ist die Reflexion der eigenen Führungsrolle, in 2022 gefolgt vom Thema Konfliktmanagement, das 2021 noch zu den Mittelfeldthemen gehörte. Offenbar gibt es so einziges zu tun, um den „Teamfluss“ nach zwei Jahren Pandemie und Homeoffice wiederherzustellen.

Die Untersuchungsergebnisse zum Thema Coach-Marketing unterscheiden sich im Jahresvergleich in geringerem Maße als die übrigen Daten. Weiterempfehlung bleibt der wichtigste Faktor für den Erfolg, gefolgt von der Spezialisierung und dem persönlichen Kontakt vor einem Coaching. Bei den Social-Media-Kanal-Aktivitäten führen LinkedIn und Xing an. Facebook, Instagram und Pinterest spielen dagegen nur eine untergeordnete Rolle, wenngleich Facebook-Aktivitäten aus der Warte der Coachs, die das Medium nutzen, genauso wirksam ist wie LinkedIn und Xing.

Coaching meets Moderation

29. März 2018

bank-im-park2

Was ist Teamcoaching? Und gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Teamcoaching und Team-Moderation? Vergleicht man die Geisteshaltung des Coachs mit der eines Moderators oder Facilitators, tun sich Gemeinsamkeiten auf: Im Zentrum beider Ansätze steht die Förderung der Selbstorganisation und Selbstführung. Sowohl Coachs als auch Moderatoren zielen mit ihren Methoden darauf, Teams zum Finden eigener Lösungen zu befähigen. Ist der Teamcoach also auch Moderator und dieser zugleich Coach?

Teamcoaching versteht sich als Maßnahme, um Teams zu bilden, zu entwickeln und in Krisen sowie bei Konfliktfällen zu unterstützen. In der Regel kommen dabei externe Coachs zum Einsatz. Aber auch immer mehr Führungskräfte nutzen inzwischen den coachenden Führungsstil bzw. das entwicklungsorientierte Führen mit Coaching-Methoden, um ihre Teams bei der Selbstorganisation zu zu fördern. In beiden Fällen werden Methoden der Moderation verwandt. Diese bieten Teams den organisatorisch-prozessorientierten Rahmen für ihre Selbstorganisation.

Der Moderationsansatz kann jedoch nicht gleichgesetzt werden mit Teamcoaching. Denn im engeren Sinne ist Moderation, ob durch einen externen Moderator oder eine moderierende Führungskraft, keine Teambildungs- oder Teamentwicklungsmaßnahme. In der Moderation stehen nicht die Teamqualität, sondern Themen oder Aufgaben im Mittelpunkt. Moderatoren oder Faciltators haben den Auftrag, Räume zu erzeugen, in denen sich Teamkreativität zur Lösung dieser Aufgaben entwickeln kann. Dass dabei auch Coaching-Methoden zum Einsatz kommen können, versteht sich von selbst.

Der Unterschied zwischen Teamcoaching und Moderation liegt also weder in der Philosophie noch den verwendeten Methoden begründet. Vielmehr entscheidet die Aufgabenstellung darüber, ob Teamcoaching oder Moderation zum Einsatz kommen.

Mit Gruppen und Teams arbeiten

16. Dezember 2013

gruppe1

Noch vor wenigen Jahren war Coaching vorwiegend Einzelcoaching; das Coaching von Gruppen und Teams vor allem ein Schlagwort, das sich in den Leistungskatalogen der Coaching-Anbieter wiederfand. Doch inzwischen gehört Gruppen- und Teamcoaching zur gelebten Praxis in Unternehmen. Ein Klassiker für die Arbeit in und mit Teams, das Praxisbuch von Manfred Gellert und Claus Nowak, sollte daher auch nicht im Bücherschrank des Coachs fehlen.

Denn das Buch löst ein, was es im Titel verspricht: Absolut praxisgerecht vermittelt es insbesondere in den ersten beiden Teilen, was ein Coach beim Gruppen- und Teameinsatz beachten muss. Von der Vertragsgestaltung über die Rollenklärung bis zur Dynamik in Gruppen und Teams sowie in Organisationen: Checklisten und Werkzeugkästen schaffen Überblick und bieten praktische Anleitungen. Anregungen zur Selbstreflexion erlauben dem Coach, in Metaperspektive zu seinem eigenen Handeln zu gehen.

Alles in allem: Das Praxisbuch liefert einen tragfähigen Leitfaden auf hohem Niveau, ohne den Anwender an eine bestimmte Kommunikationsmethode zu binden. Ob systemischer NLP-Coach, Anwender der themenzentrierten Interaktion oder Transaktionsanalytiker: Hier findet jeder Hilfestellungen für sein tägliches Tun.